Mi

27

Dez

2017

Räuchern in den Rauhnächten

Die Raunächte beginnen in den meisten Gegenden nach der heiligen Nacht, als von 25./26. Dezember. Sie dauern 12 Nächte lang bis zu Heilig Drei König, dem 6. Januar.
Seinen Ursprung hat der Brauch vermutlich in der Zeitrechnung nach einem Mondjahr. Ein Jahr aus zwölf Mondmonaten umfasst nur 354 Tage. In allen einfachen Mondkalendern, die keine ganzen Mondmonate in mehrjährigem Rhythmus als Schaltmonate einschieben, um mit dem Sonnenjahr in Übereinstimmung zu bleiben, werden die auf die 365 Tage des Sonnenjahres fehlenden elf Tage – beziehungsweise zwölf Nächte – als Tage außerhalb der Zeit eingeschoben.Viele Geschichten und Rituale gehören in diese besonderen Tage - Räuchern mit heimischen Pflanzen steht häufig im Mittelpunkt.

 

mehr lesen 0 Kommentare

So

03

Aug

2014

Königskerze im August

Königskerze

Die Königskerze hat ihren Namen wohl aufgrund ihrer imposanten Größe - hier im Bild ist sie deutlich über 2m hoch. Enorm ist ihre Verbreitungskraft, bekannt heute ist sie besonders bei Husten. Doch in alten Schriften findet man verschiedene Namen und Geschichten, die viele weitere ihrer Besonderheiten ans Licht bringen. Mich beeindruckt ihre Vermehrungsfreudigkeit, die flauschig-wolligen einjährigen Blattrosetten, denen dann im 2 Standjahr ein grade aufsteigender Blütenstand folgt, deren Blütenreichtum über Monate hinweg beeindruckend ist.

0 Kommentare

Do

19

Jun

2014

Oregano im Juni - mehr als nur ein Pizzagewürz

Gewöhnlicher Dost
Oregano

Oregano (Origanum vulgare), Dost oder auch Wohlgemut - jeder kennt ihn von der Pizza oder der italienischen Pastasauce. Er wird auch Wilder Majoran genannt, darf aber nicht mit dem Majoran (Origanum majorana) verwechselt werden, da dieser nicht die identischen Wirksubstanzen enthält. Bei uns kommt er auch wild vor, besonders auf trockenen, sonnigen und gerne kalkhaltigen Standorte. In meinem Garten vermehrt er sich selber - ist immer vital, die Blüte voller Bienen und Schmetterlinge, von keinerlei Krankheiten oder "Schädlingen" lässt er sich schwächen. Und alleine diese Beobachtung führt uns schon auf die richtige Spur seiner vielfältigen Heilwirkungen...weder Bakterien noch Pilze und Viren halten ihm stand...

mehr lesen 1 Kommentare

Di

13

Mai

2014

Salbei im Mai "lebe wohl"

Salbei

Der Salbei in meinem Garten – er wächst und gedeiht üppig seit über 10 Jahren, lockt Bienen und Hummeln. Auch wenn mir sein Geschmack nicht immer angenehm ist: Unabhängig von Witterung, frostigen oder milden Wintern, trockenen oder nassen Sommern – er ist eine Pracht! …und Salbei macht froh, denn: „3 Blätter gegessen mit Salz am Morgen, behüten dich an diesem Tag vor Kummer und Sorgen“. Diese stolze Pflanze schenkt uns Haltbarkeit und Bekömmlichkeit in Küche, Hilfe für Frauen, Konzentration bei geistiger Arbeit, erste Hilfe bei Halsentzündung, eine eigene Stimme, ein natürliches Deo...und vieles mehr - einfach weiterlesen! Natürlich sind auch ein paar Rezeptideen dabei.Der Name "Salvia" leitet sich vom lateinischen salvare (= heilen) ab. Der lateinische Gruß „salve“ bedeutet: Sei gesund, sei glücklich, lebe wohl!

mehr lesen 2 Kommentare

Sa

01

Mär

2014

Huflattich im März

Der Lohn des Wartens

Seit zwei Wochen schon erfreut mich der Huflattich mit seinen gelben Blütenstrahlen. Jedesmal wieder ist es wie ein Wunder, wenn sich unter den vertrockneten Blättern des Vorjahres die ersten Knospenköpfchen auf schuppigen, filzigen und sehr aufrechten Blütenstängel sehen lassen, bei jedem Sonnenstrahl dann das Warten auf die ersten sich öffnenden Blüten…und auf einmal ist bei Sonnenschein dann die ganze Ecke voller leuchtend gelber Blüten, Insekten schwirren und man meint schon der leckeren Blütenhonig zu riechen – ein wunderbares und leckeres Heilmittel bei Husten.

 

 

Hier an dieser Stelle berichte ich unregelmäßig Interessantes (hoffentlich) über heilende Pflanzen in meiner Umgebung oder auch Besonderheiten, die mir in der Begegnung und dem Umgang mit ihnen begegnet sich - und natürlich gibt es auch immer Rezepte

Bis bald!

Ines Fehrmann

 

mehr lesen 2 Kommentare

Entgiften mit Heilpflanzen

Mittwoch, 12. Februar 2025

18.00-21.00 Uhr,   25 €

 

"Wenn du einen Tiger im Haus hast,

öffne zuerst alle Fenster und Türen,

bevor du ihn am Schwanz packst

- vielleicht geht er von selbst."

(Chinesisches Sprichwort)

 

Entgiften mit Heilpflanzen ist die Mutter aller Therapien und die Grundlage für Gesundheit und Heilung. Wir können mit Hilfe von Heilpflanzen und Wildkräutern all unsere "Fenster und Türen" - Entgiftungsorgane wie Leber, Nieren, Lymphe, Haut, Darm und Lunge - unterstützen, unerwünschtes und krankmachendes aus unserem Körper auszuleiten. Manch ein unscheinbares Kraut, welches vor unserer Haustür wächst, wirkt auch auf mehreren Ebenen reinigend. Wir wollen uns heute Abend mit heimischen Kräutern beschäftigen, die diese Potenziale haben, und auch leckere und gesunde Zubereitungsformen kennenlernen, ebenso aber auch die Gefahren zu radikaler Entgiftungskuren.

Heilpflanzen in der Tiermedizin?

Mittwoch, 5. März 2025

18.00-21.00 Uhr,   25 €

 

Entdecke die faszinierende Welt der Heilpflanzen und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in der Tiermedizin. Von der beruhigenden Kamille bei Magen-Darm-Beschwerden über Hagebutten bei Arthrose bis hin zur wundheilungsfördernden Ringelblume bei Verletzungen – Heilpflanzen können eine wertvolle Ergänzung zur konventionellen Tiermedizin sein.

Ein kleiner Rundblick über verschiedene Tierarten und Anwendungen - von Futterzusätzen, Salben, Tees, Hydrolaten bis zu Giftwirkungen! Ein Abend voller Einblicke, Wissen und Austausch.

Wurzelgräber-Werkstatt

Samstag, 29. März 2025

10.00 - 17.30 Uhr,  80€

 

Wurzelgräberzeit: In ihren Wurzeln speichern Pflanzen ihre Nährstoffe, mit ihnen sind sie fest im Erdboden verankert. Wurzeln liegen meist in der Erde verborgen, im Dunklen. Wir wollen Licht in´s Dunkle bringen, Wurzeln graben, und Verborgenes kennenlernen. Köstlichkeiten erwarten uns unter der Erde genauso wie viele Heilpflanzenschätze. Baldrianwurzel für die Gelassenheit, Meerrettich für die Atemwege, Beinwell für die Knochen und Alant als Allesheiler. Einen Gaumenschmaus ergeben unter anderem Nelkenwurz, Nachtkerze und Topinambur. Wir graben und bereiten ein kleines Wurzelmenue und Heilendes aus Wurzelkraft.

 

Kräuter-Tausch-Plausch

Freitag, 29. April 2025

Ab 17.00 KOSTENLOS

 

Ein Abend für alle Kräuterinteressierte zum Austausch, klönen, sich kennenlernen, zwanglose Kräuterspinnereien, Bücher stöbern, tauschen und, und......

 

Ich werde einen "kleinen" Büchertisch rund um Heilkräuterthemen anbieten zum stöbern…

 

Bei schönem Wetter können wir es uns am Lagerfeuer gemütlich machen und dabei noch einigen Heilpflanzen beim Wachsen zuschauen.

Wer mag, kann gerne eine Kleinigkeit für ein "Knabberbuffet" mitbringen.

 

Zudem darf auch gerne jede/r nicht mehr Benötigtes "rund um Kräuter...(Natur-Jahreszeiten.....)" mitbringen (Bücher, Pflanzen, Schmuck....) zum Tauschen unter fairen und netten Bedingungen –

d.h. keine Chance auf Bezahlung oder "gleichwertigen" Tausch, sondern möglichst mit Freude nicht mehr Benötigtes zu einem neuen, glücklichen Besitzer verhelfen...

Ich freue mich auf ein fruchtbares Frühlingstreffen!

 

Aromatherapie

Sa., 24. Mai 2025

10.00 - 17.30 Uhr, 80€

 

Schon  bei den alten Griechen hieß es: "Das beste Rezept für die Gesundheit besteht darin, dem Gehirn süße Düfte zuzuführen".

Ätherische Öle begegnen uns in Duftlämpchen und Kosmetikprodukten, …aber auch  - viel direkter- in ihrer natürlichen Umwelt, in Pflanzen, oft Heil- und Gewürzpflanzen. In der Aromatherapie arbeiten wir nicht mit ganzen Pflanzen bzw. Auszügen, sondern mit der „Essenz der Pflanze“, dem durch Wasserdampfdestillation gewonnenen ätherischen Ölen. In ihnen ist die Lebenskraft der Pflanzen in konzentrierter Form enthalten. Das Wort ätherisch kommt vom griechischen "aither" und bedeutet Himmelsduft.

Die wohltuenden Düfte der ätherischen Öle verhelfen uns zu einem körperlichen und seelischen Wohlbefinden und gelten als sanfte Unterstützer. Auf der anderen Seite beschäftigt man sich in der wissenschaftlichen Medizin zunehmend mit ihnen: sie erweisen sich wirksam gegen therapieresistente Keime, helfen in der Schmerztherapie und Krebstherapie, beugen Demenzerkrankungen vor und vieles mehr: Ätherische Öle sind hochpotente Wirkstoffgemische.

Dieses Seminar ist eine Einführung in die Aromatherapie. Wir wollen uns mit allgemeinen Grundlagen wie Qualität von ätherischen Ölen, geeigneten Basisölen und Gefahren bzw. Kontraindikationen beim Einsatz beschäftigen und geeignete Anwendungsformen kennenlernen, wie z.B. Körperöle, Inhalationen, Bäder oder Duftsprays.

Und natürlich wollen wir selbst mit der Destille arbeiten und ein Alromaöl sowie Hydrolat herstellen und viel praktisch unsere Riechorgane nutzen.

Im speziellen geht um geeignete Mischungen rund um die Themen Wohlbefinden (Entspannung, Konzentration, in den Schlaf finden und frisch erwachen, Schönheit..), Häufige Erkrankungen wie Erkältungen, Magen-Darm-Infektionen, Kopf- und Rückenschmerzen, aber auch um leichte Depressionen und einfache Möglichkeiten bei der Pflege von kranken Menschen mit ätherischen Ölen unterstützend einzugreifen.

Wir werden einzelne ätherische Öle genauer kennenlernen und uns über die Zusammenstellung einer individuellen kleinen „Notfall-Öl-Apotheke“ Gedanken machen.

 

Kräuter-Hausapotheke

Samstag, 21. Juni  2025

10.00-17.30  80 €

 

Die Natur und der Garten sind voller heilsamer und leckerer Kräuter - aber  was ist zu tun, um die Fülle sachgerecht für Hausapotheke und Küche vorzubereiten? Was wird wie und wann geerntet? Wir erarbeiten uns eine kleine praktische Übersicht. Welche Möglichkeiten der natürlichen Konservierung stehen uns zur Verfügung? Wir setzen heilsame Auszugsöle und Tinkturen, mischen leckere Haus- und Heiltees und kochen Salben. Auch ein paar Küchenleckereien wollen wir ansetzen.

In diesem Workshop lernen sie, eigene Heilmittel aus Pflanzen für die Gesundheit der ganzen Familie herzustellen. Sie erfahren, wie wertvolle Inhaltsstoffe durch richtiges Sammeln und Konservieren erhalten bleiben. Natürlich beschäftigen wir uns auch mit Wissenswertem und Geschichten rund um die verwendeten Pflanzen. Und das alles zur Sommersonnen-wende mit ganz viel Licht :)

Kraftvolle Frauenkräuter

Sa., 27. September 2025

10.00 - 17.30 Uhr, 80€

 

Im Mittelpunkt des Tages stehen Pflanzen, die einen besonderen Bezug zu uns Frauen haben. Es geht um Themen wie Monatszyklus, Schwangerschaft, Geburt und Wechseljahre. Wir lernen einige Pflanzen mit ihren besonderen Qualitäten kennen und machen uns auf die Suche nach einer uns persönlich nahestehenden Pflanze, die uns in der nächsten Zeit begleiten darf...

Geschenke aus der Kräuterküche

Samstag, 8. November 2025

10.00-17.30 Uhr, 80 €

 

Glücklich ist der Mensch, der es versteht,

aus den Blumen in Reichweite einen Strauß zu binden.

 Verfasser unbekannt

 

Ein Geschenk sollte von Herzen kommen, die Freude bei der Herstellung fühlt auch der Beschenkte. Wir wollen in fröhlichem und besinnlichem Beisammensein kleine KräuterGeschenke – vielleicht auch an uns selber – herstellen, bevor uns der Weihnachtsstreß die Ruhe raubt.Die Ernte des Sommers wartet darauf, zu persönlich abgestimmten Teemischungen, Räuchermischungen, Gewürzmischungen, Badepralinen, Duftsäckchen und anderem "Kräuterallerlei" verarbeitet zu werden.Wer mag, darf daraus auch einen ganz besonderen Adventskalender "Zaubern".

Wer hat, bitte schöne Fläschchen, Döschen oder Gläschen zum Verpacken mitbringen!

 

Pflanzen im Jahreskreis - Von Rauhnächten und Weihnachtsfichten

Mittwoch, 3. Dezember 2025

18.00-21.00 Uhr,  25€

 

Wir erleben bildlich die Einbindung der Pflanzen in den Jahreskreis. Legenden, Geschichten und Sagen so wie kleine Räucherrituale runden den Abend ab.