Winterzeit, die Kräuter ruhen, vielleicht auch die Menschen?
Die Kräuterernte ist abgeschlossen, heißer Tee, gesunde Tinkturen und viele Kräuterköstlichkeiten könnt ihr jetzt einfach genießen! An frostfreien Tagen gibt es noch so manch unterirdisches zu ernten - vielleicht fehlt euch ja noch ein wenig frische Meerrettischwurzel zum gesund bleiben? Ansonsten macht es wie die Kräuter - im warmen ruhen, das alte Jahr Revue passieren lassen und neues langsam keimen lassen! Und selbst in diesen dunklen Wintertagen findet ihr auf euren Spaziergängen noch frisches und gesundes für die Salatschüssel! Viel Freude beim anschließenden Finger aufwärmen und genießen!
Gutscheine - jetzt neu im Postkartenformat - ich schicke sie gerne zu :)
Hier finden Sie aktuell die in der nächsten Zeit anstehenden Termine.
Die Anmeldungen laufen.
Ich freue mich auf Sie und ihre Fragen, Erfahrungen, ...- lebendiges Lernen!
Samstag, 29. März 2025
10.00- 17.30 Uhr, 80 €
Wurzelgräberzeit: In ihren Wurzeln speichern Pflanzen ihre Nährstoffe, mit ihnen sind sie fest im Erdboden verankert. Wurzeln liegen meist in der Erde verborgen, im Dunklen. Wir wollen Licht in´s Dunkle bringen, Wurzeln graben, und Verborgenes kennenlernen. Köstlichkeiten erwarten uns unter der Erde genauso wie viele Heilpflanzenschätze. Baldrianwurzel für die Gelassenheit, Meerrettich für die Atemwege, Beinwell für die Knochen und Alant als Allesheiler. Einen Gaumenschmaus ergeben unter anderem Nelkenwurz, Nachtkerze und Topinambur. Wir graben und bereiten ein kleines Wurzelmenü und Heilendes aus Wurzelkraft.
Samstag, 5. April 2025
10.00 - 17.30; 80 €
Vielleicht ist Euch die Geste des "Schlüsselns" bekannt: Ein Hineingehen, ein Drehen, ein Knacksen und etwas öffnet sich. Genau diese Erfahrung vermittelt uns die Schüsselblume. Im Mittelaltel galt sie als magischer Schlüssel zum Heben von Schätzen. Hildegard von Bingen meinte, ihre Sonnenkraft hilft beim Vertreiben der Melancholie. In der Heilkunde gilt der Himmelschlüssel mit seinen wertvollen Inhaltsstoffen z.B. als hilfreich bei schleimigem Husten, bei Migräne, Gicht und rheumatischen Erkrankungen. Da gilt es wohl, verstopftes wieder durchgängig zu machen. Die Saponine der Pflanze verbessern die Aufnahmefähigkeit des Körpers für andere pflanzliche Wirkstoffe, öffnet ihnen sozusagen mit ihrem Schlüssel die Tür.
Wir wollen uns dieser heute unter Naturschutz stehenden Pflanze nähern, sie in der Geschichte, der alten Heilkunde und auch der heutigen Phytotherapie kennenlernen. Was hält sie uns wohl noch verborgen?
Freitag, 29. April 2025
Ab 17.00 KOSTENLOS
Ein Abend für alle Kräuterinteressierte zum Austausch, klönen, sich kennenlernen, zwanglose Kräuterspinnereien, Bücher stöbern, tauschen und, und......
Ich werde einen "kleinen" Büchertisch rund um Heilkräuterthemen anbieten zum stöbern…
Bei schönem Wetter können wir es uns am Lagerfeuer gemütlich machen und dabei noch einigen Heilpflanzen beim Wachsen zuschauen.
Wer mag, kann gerne eine Kleinigkeit für ein "Knabberbuffet" mitbringen.
Zudem darf auch gerne jede/r nicht mehr Benötigtes "rund um Kräuter...(Natur-Jahreszeiten.....)" mitbringen (Bücher, Pflanzen, Schmuck....) zum Tauschen unter fairen und netten Bedingungen –
d.h. keine Chance auf Bezahlung oder "gleichwertigen" Tausch, sondern möglichst mit Freude nicht mehr Benötigtes zu einem neuen, glücklichen Besitzer verhelfen...
Ich freue mich auf ein fruchtbares Frühlingstreffen!
Sonntag, 4. Mai 2025
15.00-18.00 Uhr 25 €
ERKENNEN, SAMMELN
UND GENIESSEN
Bei Wanderungen in Wald und Wiese füllen wir die Salatschüsseln mit saisonalen, frischen und vitalstoffreichen Köstlichkeiten. Interessieren Euch Kräuter, Wurzeln, Samen und wilde Früchte
für eine gesunde Ernährung? Möchtet ihr die Veränderungen im Jahreslauf der Natur und die Zusammenhänge zwischen Standort und Pflanzen- gemeinschaften erleben? Dann seid ihr hier
richtig!
In unserer Gruppe erfahrt ihr, wie und wann man sammelt, zubereitet und sachgerecht haltbar macht. Zur Würze gibt es Geschichten, Mythen und Märchen, sowie Informationen über
ursprüngliche und moderne Heilanwendungen. Zum Abschluss unserer Wanderung genießen wir jeweils eine kleine gemeinsam bereitete „Wilde Speise“ in gemütlicher Runde.